Heideregion zeigt Klimakompetenz: Abschlussveranstaltung des Projekts Klimapraxis sendet starkes Signal für die Zukunft des Tourismus
Wie die Lüneburger Heide GmbH berichtet, markierte die feierliche Abschlussveranstaltung am 1. Juli 2025 in Schneverdingen einen bedeutenden Meilenstein im Projekt „Klimapraxis“. Über 90 Teilnehmende aus der Tourismusbranche versammelten sich im Schafstall, um gemeinsam Bilanz zu ziehen, Best-Practice-Beispiele auszutauschen und den Blick auf die klimafitte Zukunft der Region zu richten. Das vom Land Niedersachsen und der NBANK geförderte Projekt unterstreicht, wie ernst die Akteur:innen der Heideregion die Herausforderungen der Klimakrise nehmen und wie lösungsorientiert sie ihnen begegnen.
Im Fokus der Veranstaltung standen drei zentrale Themen: die Sensibilisierung von Gästen, die konkrete Unterstützung von touristischen Betrieben sowie die Vernetzung der Akteure untereinander. Durchgeführt wurde das Projekt unter anderem vom Institut für nachhaltigen Tourismus GmbH, dessen Geschäftsführer Prof. Dr. Harald Zeiss gemeinsam mit Babette Suhr von der Lüneburger Heide GmbH durch das Programm führte. Beide gaben einen umfassenden Einblick in die Projektmaßnahmen, darunter praxisnahe Workshops, zielgruppenspezifische Kommunikationsbausteine sowie eine Exkursion in den Harz, um Erfahrungen im Umgang mit Klimafolgen zu teilen.
„Ich bin beeindruckt, wie viel fundiertes Wissen zur Klimapraxis bereits in der Region vorhanden ist. Jetzt geht es darum, dieses Wissen noch sichtbarer zu machen“, so Prof. Harald Zeiss, der als ausgewiesener Experte für nachhaltigen Tourismus aufzeigt, wie der Wandel durch Kooperation und konkretes Handeln gelingt.
Stellvertretend für das Niedersächsische Wirtschaftsministerium lobte May-Britt Pürschel das Projekt als „innovativ und beispielhaft“. Inspirierende Impulse setzte der österreichische Nachhaltigkeitscoach Christian Haselsberger, der in seinem Vortrag auf die Bedeutung einer authentischen Haltung im Klimaschutz hinwies. Nachhaltigkeit müsse nicht laut sein, vielmehr überzeugten stille, glaubwürdige Taten.
Ein besonderer Höhepunkt war die Vorstellung von zehn Leuchtturm-Betrieben, die mit beeindruckendem Engagement konkrete Maßnahmen für klimafreundlichen Tourismus präsentierten. Darunter der Traumzeithof Dalle, das Uhlenköper Camp, das Strandbad Düshorn und Center Parcs Bispinger Heide. Sie alle zeigten, wie Nachhaltigkeit regional gedacht und erfolgreich umgesetzt werden kann.
Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, schloss die Veranstaltung mit einem zukunftsweisenden Appell: „Der Tourismus wird sich verändern. Die Frage ist nicht ob, sondern wann. Unsere Region ist bereit – jetzt gilt es, dran zu bleiben.“ Die LHG plant, mit agilen Arbeitsgruppen und Klimabotschaftern das Projekt weiterzuführen.