Schlagwort-Archiv Nachhaltigkeit

Die 10 nachhaltigsten Destinationen

Dr. Edgell, ein amerikanischer Tourismusforscher, veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der zehn besten und nachhaltigsten Tourismusdestinationen.

Hier sind die Kandidaten für das Jahr 2020.

Von diesen Listen mag man halten was man will, aber sie sind zumindest eine gute Inspiration und auch Best Practices zum nachahmen.

  1. Der Cayo-Distrikt in Belize ist ein fabelhaftes Ökotourismus-/Nachhaltigkeits-Tourismusziel, das unberührte Berge, herrliche Regenwälder, imposante Flüsse, exotische Wildtiere, Maya-Tempel, wunderbare Nationalparks und fantastische Möglichkeiten bietet, die reiche Geschichte, das Erbe und die Kultur der Region zu genießen.
  2. Neuseelands Tongariro-Nationalpark vereint die besten Kriterien für einen nachhaltigen Tourismus. Die Natur- und Kulturlandschaften, die schönen Berge, die vielfältigen Ökosysteme und die einzigartige Wildnis machen den Park zu einem idealen Ort für Fotosafaris, Wanderabenteuer und Naturausflüge.
  3. Andalusiens Sierra Nevada ist der größte Naturpark Spaniens mit herrlichen Bergen und schönen Küstenlinien, beeindruckenden Stränden, malerischen Bergdörfern und einer reichen Flora und Fauna innerhalb der Region. Das UNESCO-Biosphärenreservat erfüllt als ökologisches und naturtouristisches Reiseziel die Kriterien der Nachhaltigkeit.
  4. Prince Edward Island, Kanada, ist ein einzigartiges nachhaltiges Reiseziel, das sich durch seine Geschichte, sein Erbe und seine kulturellen Programmen auszeichnet. Etwa 60 Naturgebiete wurden zur Erhaltung und zum Schutz sensibler ökologischer Gebiete unter Schutz gestellt. Sie schützen die schönen Insellandschaften und die Vielfalt der Flora und Fauna.
  5. Dominica ist wahrlich der „Garten Eden“ für Naturforscher und abenteuerlustige Reisende. Die Insel umfasst majestätische Berge, verlassene Küstenlinien, klare Flüsse, geothermische Quellen, und ein unglaubliches Grün auf der ganzen Insel. Darüber hinaus gibt es üppige Wälder und herrliche Wasserfälle sowie interessante kulturelle Attraktionen.
  6. Tasmanien, Australien ist ein ökologisch verantwortungsvolles Ökotourismusziel mit Schutzgebieten, die 42% seiner Landfläche bedecken. Dazu gehört der „Tahune Airwalk“ hoch über der Wildnis mit Blick auf den Regenwald, wo man Vögel und andere einheimische Tiere beobachten kann.
  7. Die schottischen Highlands, Großbritannien, sind durchdrungen von Geschichte, Erbe, Kultur, fantastischen Landschaften und riesigen Wildnisgebiete. Bergketten, historische Burgen, wunderschöne Landschaften und spektakuläre Seen, einschließlich des weltberühmten „Loch Ness“ stellen ein beeindruckendes nachhaltiges Reiseziel dar.
  8. Der Krüger-Nationalpark, Südafrika, ist ein riesiges Naturschutzgebiet mit einer unglaublichen Landschaft, und die Heimat von einer großen Vielfalt an Wildtieren, einschließlich der „Big Five“: Löwen, Leoparden, Elefanten, Büffel und Nashörner. Die Parkverwaltung ist bestrebt, die Schönheit zu erhalten und den natürlichen Lebensraum für die zahlreichen Tiere zu verbessern.
  9. Der UNESCO-zertifizierte Phong Nha-Ke Bang National Park, Vietnam, ist die Heimat von über 800 Wirbeltierarten, einschließlich des asiatischen Schwarzbären. Der Park hat auch die berühmte Son Doong Höhle, die größte Höhle der Welt, sowie andere spektakuläre Höhlen. Die Wälder im gesamten Park weisen eine große Anzahl seltener Flora und Fauna auf.
  10. Der Nationalpark Torres del Paine, Chile, ist ein UNESCO-Welt-Biosphärenreservat im chilenischen Patagonien, das im Grunde ein unberührtes Ökotourismusziel ist. Der Park bietet Vorzeigegletscher, wunderschöne Seen, malerische Flüsse, schneebedeckte Berge, eine lebendige Unterwasserwelt, unberührte Wildnis und eine geschützte Flora und Fauna.

Zur Information: David L. Edgell, Sr., Ph.D., emeritierter Professor der East Carolina University. Die Kriterien für die Nachhaltigkeit von Reisezielen basieren teilweise auf sechs Kriterien, die von der Initiative für nachhaltigen Tourismus von National Geographic (2002) und dem Buch Managing Sustainable Tourism (Edgell, 2020; Herausgeber: Routledge), Tourism Policy & Planning (Edgell & Swanson 2019; Herausgeber: Routledge) und persönlichen Besuchen in bestimmten Reisezielen entwickelt wurden.

Nachhaltiger verreisen

5 Tipps für einen nachhaltigeren Urlaub:

Tipp 1

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nahe liegt: Muss es wirklich eine Fernreise sein? Abgesehen von den höheren Kosten und der anstrengenderen Anreise, dem Zeitverlust im Flieger und der Zeitverschiebung vor Ort, stellt sich die Frage, warum es denn genau in die weite Ferne gehen soll? Locken türkisfarbenes Wasser und weiße Strände? Die findet man auch schon am Mittelmeer. Kurzum: wer nur zum Füße hochlegen um die halbe Welt fliegt, sollte sich noch mal Gedanken machen, ob das wirklich nötig ist. Erholung findet man schon in nächster Nähe. Und kann ganz entspannt anreisen.

Tipp 2

Lieber länger bleiben als häufiger verreisen: Der Trend ist eindeutig. Urlaube werden kürzer, aber dafür fährt der Deutsche häufiger weg. Oder fliegt. Das ist nicht gut für die Umwelt, denn die Reise an den Urlaubsort verursachen meist hohe CO2-Emissionen. Nachhaltiger wäre, weniger zu verreisen und länger am Ort der Wahl zu verbringen. Das entschleunigt und reduziert die CO2-Emissionen.

Tipp 3

Wählen Sie eine Unterkunft mit einem Umweltzertifikat: Fragen Sie in Ihrem Reisebüro nach einem nachhaltigen Hotel. Dort wird man Ihnen Alternativen anbieten, die mit Wasser sorgsam umgehen, Energie sparen und weniger Essen wegwerfen. Gerade in den Urlaubsländern sind viele Ressourcen knapp. Während Ihres Urlaubs sollte mit diesen entsprechend sorgsam umgegangen werden. Das hilft der Umwelt und Ihnen beim Entspannen.

Tipp 4

Kompensieren Sie Ihre Flugreise: Sie wollen oder müssen fliegen? Dann kompensieren Sie Ihre Flugreise. Fakt ist, dass jeder Flug zum Klimawandel beiträgt. Das ist auch nicht mehr rückgängig zu machen. Aber Sie können helfen, Ihre CO2-Emissionen im Globale Süden wieder einzusparen. Gemeinnützige Organisation wie MyClimate oder atmosfair bauen mit Ihrem Geld effizientere Öfen oder Solaranlagen. So können Sie für mehr Klimagerechtigkeit sorgen und machen nicht Urlaub auf Kosten von anderen.

Tipp 5

Die Verantwortung sollte im Urlaub mitreisen: Jeder hat es selbst in der Hand. Daheim würden Sie auch den Abfall trennen, Flaschen recyceln und das Licht ausmachen, wenn Sie das Zimmer verlassen. Leider bleibt bei vielen Urlaubern die Verantwortung daheim wenn es in den Urlaub geht. Man möchte es sich mal so richtig gut gehen lassen und auf nichts Rücksicht nehmen. Das ist aber leider nicht nachhaltig. Also Augen auf und mitdenken: im Urlaub muss die Verantwortung mitreisen.