Schlagwort: Reisen
-
Coolcation: Wie die Klimakrise den Tourismus in Nordeuropa verändert
Sommerurlaub in Gefahr Wie das Magazin stern berichtet, wird der klassische Sommerurlaub am Mittelmeer zunehmend von Hitze und Waldbränden überschattet. Was jahrzehntelang als Traumziel galt, entwickelt sich für viele Reisende zum Risiko. Immer häufiger werden gesundheitlich bedenkliche Temperaturen gemessen, zuletzt starb in Rom sogar eine Reiseführerin an den Folgen der Hitze. Über 1500 Menschen verloren in diesem…
-
Coolcation: Warum der Trend zum Sommerurlaub im Norden wächst
Wie die Tagesschau am 20. Juli 2025 berichtet, gewinnt ein Begriff im europäischen Reisesommer zunehmend an Aufmerksamkeit: „Coolcation“. Gemeint ist damit eine bewusst gewählte Auszeit in kühleren Gefilden – statt der üblichen Hitze am Mittelmeer zieht es manche Reisende nun nach Skandinavien, Schottland oder in den Harz. Ob dies bereits ein echter Trend ist, darüber…
-
JoMo-Travel: Warum bewusster Verzicht der neue Trend im Tourismus ist
Wie das Magazin envivas.puls berichtet, zeichnet sich in der Reisebranche ein spannender Gegentrend zum gängigen Reisefieber ab: JoMo-Travel – die Joy of Missing Out. Gemeint ist die bewusste Freude daran, auf bestimmte Aktivitäten, überfüllte Sehenswürdigkeiten oder digitale Dauerverfügbarkeit zu verzichten. Stattdessen steht das achtsame Erleben, das Loslassen von Reizüberflutung und das Wiederentdecken von innerer Ruhe im Mittelpunkt. Prof.…
-
Tourismus in die USA: Prof. Zeiss analysiert aktuelle Entwicklungen und den „Trump-Effekt“
Die Tourismuszahlen für die USA weisen jüngsten Berichten zufolge einen spürbaren Rückgang auf. Donald Trump kommentierte dies während einer Pressekonferenz mit „No big deal“. Doch wie sind diese Entwicklungen tatsächlich zu bewerten? Vorläufige Daten der US-Einreisebehörden für Februar und März deuten auf einen signifikanten Besucherrückgang aus diversen Herkunftsländern hin. Stellt dies eine direkte Reaktion auf…
-
GenerationenHochschule diskutiert klimafreundlichen Tourismus mit Prof. Dr. Harald Zeiss
Wie die Hochschule Harz berichtet, fand am 8. April im AudiMax der Hochschule Harz eine spannende Vorlesung zum Thema „Reisen in Zeiten des Klimawandels“ statt – mit großem Erfolg und reger Beteiligung eines diskussionsfreudigen Publikums. Der Einladung zur GenerationenHochschule folgten zahlreiche Interessierte aus verschiedenen Altersgruppen – sowohl vor Ort auf dem Campus in Wernigerode als…
-
Hotelsterne verlieren an Bedeutung: Digitalisierung verändert das Buchungsverhalten
Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, nimmt die Zahl der mit Sternen zertifizierten Hotels und Ferienunterkünfte in Deutschland seit Jahren ab. Während 2010 noch knapp 66.000 Ferienhäuser und -wohnungen klassifiziert waren, sind es heute nur noch 23.500. Auch bei Hotels ist der Rückgang deutlich: Die Zahl sank von über 8.200 zertifizierten Betrieben im Jahr 2011 auf aktuell…
-
Malediven in Gefahr: Nachhaltiger Tourismus als Schlüssel zur Zukunft?
Die Malediven stehen vor einer existenziellen Bedrohung: Der steigende Meeresspiegel könnte große Teile des Inselstaats bis zum Ende des Jahrhunderts überfluten. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Regierung auf den Bau künstlicher Inseln – eine Maßnahme, die jedoch nicht unumstritten ist. Experten wie Prof. Dr. Harald Zeiss vom Institut für nachhaltigen Tourismus warnen vor den langfristigen…
-
CO₂-Kompensation: Zwischen Anspruch und Realität
Ein aktueller Artikel der Süddeutschen Zeitung befasst sich mit der Lage des Marktes für CO₂-Kompensation und beleuchtet die Schwierigkeiten, mit denen Anbieter und Verbraucher konfrontiert sind. Die Autorinnen Lea Hampel und Sonja Salzburger zeigen, warum das Vertrauen in den Markt schwindet und welche strukturellen Herausforderungen es gibt. Die Idee der CO₂-Kompensation und ihre Grenzen Das Prinzip der…
-
Die Malediven im Klimawandel: Herausforderungen für den nachhaltigen Tourismus
Die Malediven, eine der besonderen Urlaubsdestinationen der Welt, stehen vor einer existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel. Weiße Strände, glasklares Wasser und farbenprächtige Korallenriffe machen den Archipel zu einem Traumziel – doch diese Idylle ist trügerisch. Mit einem Anstieg des Meeresspiegels, der Veränderung der Monsunzyklen und dem Verlust lebenswichtiger Ökosysteme rücken die Konsequenzen des Klimawandels immer…
-
1. Nachhaltigkeitstag bei Schumann Reise
Wie lässt sich Reisen mit Nachhaltigkeit vereinbaren? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des ersten Nachhaltigkeitstages von Schumann Reisen am 9. November 2024 in Triptis, Thüringen. Als Keynote-Speaker und Moderator des Expertenpanels brachte Prof. Dr. Harald Zeiss seine langjährige Expertise im Bereich nachhaltiger Tourismus ein. In seinem vielbeachteten Vortrag beleuchtete Prof. Zeiss den komplexen Zwiespalt…