Schlagwort: Tourismus
-
Wie die Lüneburger Heide vom Harz lernt: Klimapraxis im Tourismus
Wie die Lüneburger Heide GmbH berichtet, fand am 19. Mai 2025 im Rahmen des landesgeförderten Projektes „Klimapraxis im Tourismus“ eine eintägige Exkursion in den Harz statt. Ziel war, praktikable Strategien und Erfahrungen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels auszutauschen – eine Initiative, die fachlich begleitet wird vom Institut für nachhaltigen Tourismus (Inatour) unter der…
-
Tourismus in die USA: Prof. Zeiss analysiert aktuelle Entwicklungen und den „Trump-Effekt“
Die Tourismuszahlen für die USA weisen jüngsten Berichten zufolge einen spürbaren Rückgang auf. Donald Trump kommentierte dies während einer Pressekonferenz mit „No big deal“. Doch wie sind diese Entwicklungen tatsächlich zu bewerten? Vorläufige Daten der US-Einreisebehörden für Februar und März deuten auf einen signifikanten Besucherrückgang aus diversen Herkunftsländern hin. Stellt dies eine direkte Reaktion auf…
-
Tourismus immer klimaschädlicher: Warum wir unsere Reisegewohnheiten radikal ändern müssen
Tourismus und Klimaschutz: Herausforderungen und Handlungsbedarf Der globale Tourismus boomt – mit weitreichenden Folgen für das Klima. Aktuelle Studien zeigen, dass der Tourismus bereits 8,8 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verursacht. Vor allem die Luftfahrt spielt eine entscheidende Rolle, gefolgt von Autofahrten. Länder wie Deutschland tragen hierbei überdurchschnittlich zum globalen CO₂-Fußabdruck bei: Jede vierte Tonne CO₂,…
-
DRV: Fernweh Fair Travel gewinnt EcoTrophea 2024
Fernweh Fair Travel gewinnt EcoTrophea 2024: Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltigen Tourismus und Women Empowerment Zum 38. Mal wurde in diesem Jahr die renommierte EcoTrophea des Deutschen Reiseverbands (DRV) verliehen – eine der wichtigsten Auszeichnungen für nachhaltige Tourismusprojekte weltweit. In diesem Jahr stand die Verleihung unter dem Motto „Women Empowerment“ und würdigte Projekte, die sich maßgeblich…
-
Klimawandel und Reisen – Wie beeinflusst der CO2-Fußabdruck unsere Urlaubsentscheidungen?
Die Urlaubszeit steht vor der Tür und viele Menschen planen bereits ihre Sommerreisen. Doch während die Vorfreude auf Sonne und Strand steigt, gerät der Klimawandel immer mehr in den Fokus. Besonders Flugreisen tragen erheblich zum persönlichen CO2-Fußabdruck bei und stellen eine Herausforderung für nachhaltiges Reisen dar. Laut einer Analyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR)…
-
Ab in die Hitze – Was bedeutet der Klimawandel für den Tourismus?
Der Sommerurlaub in der Sonne, das ist für viele Menschen ein jährliches Highlight. Doch während Sonnenschein und warme Temperaturen bislang als Garanten für einen gelungenen Urlaub galten, könnte sich dies in den kommenden Jahren durch den Klimawandel verändern. Insbesondere Regionen am Mittelmeer, lange Zeit Sehnsuchtsziele vieler Reisender, verzeichnen immer häufiger extreme Hitzeperioden und Naturkatastrophen wie…
-
Interview mit Nachhaltigkeitsexperte Harald Zeiss
Quelle: Donau Zeitung Nr. 54 vom 5. März 2024 / Interviewer: Lilo Solcher Haben Sie Ihren Urlaub schon geplant? Wohin wird dieses Jahr gereist, was wollen Sie am Urlaubsort machen?Harald Zeiss: Mein Sommerurlaub wird dieses Jahr eine Alpenüberquerung von Garmisch nach Ster- zing mit meiner jüngeren Tochter sein. Mit der älteren Tochter habe ich das im…
-
EcoTrophea 2023: Ein Leuchtfeuer für Nachhaltigkeit im Tourismus
Zeiss Verleihung Ecotrophea Sentido Galomar Ecohotel
-
Prof. Zeiss im heute journal mit Dunja Hayali
Klimawandel und Tourismus: Eine unsichere Zukunft für Urlaubsziele im Mittelmeerraum Die verheerenden Bilder von brennenden Wäldern und Hitzewellen in den Mittelmeerregionen sind besorgniserregend und verändern zunehmend die Urlaubsgewohnheiten vieler Menschen. Professor Harald Zeiss, Experte für Nachhaltigkeit und Internationalen Tourismus, wirft einen Blick in die Zukunft und offenbart erschreckende Prognosen. Die steigenden Temperaturen im gesamten Mittelmeerraum…
-
Klimaschutz als Menschenrecht: Harald Zeiss im ITB-Gespräch über die Verantwortung des Tourismus
Klimawandel beeinflusst das Leben vieler Menschen und Klimaschutz und Menschenrechte sollten zusammen betrachtet werden. Das sagte Michael Windfuhr vom Deutschen Institut für Menschenrechte. Viele klimapolitische Maßnahmen können sich auf die Menschenrechte auswirken. Harald Zeiss vom Institut für Nachhaltigen Tourismus Inatour erklärte, dass der Tourismus zwischen fünf und acht Prozent zu den Gesamtemissionen beiträgt und dass…