Schlagwort-Archiv Klima

Was der Klimawandel für den Tourismus bedeutet

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (englisch: Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz: IPCC) kommt erneut zu dem Schluss: Der Klimawandel ist eine Tatsache und menschliche Aktivitäten, insbesondere der Ausstoß von Kohlendioxid, sind mit mindestens 90-prozentiger Sicherheit die Hauptursache dafür. Klimaveränderungen machen sich immer häufiger auf dem Planeten bemerkbar: Die Atmosphäre und die Ozeane erwärmen sich, Wälder stehen in Flammen, die Menge von Schnee, Gletschern und Eis sowie die damit bedeckte Fläche gehen zurück, die Meeresspiegel steigen, Wettermuster ändern sich.

Die Reisebranche wird Veränderungen in bis dato nicht bekanntem Tempo und Umfang zu verkraften haben

Die vom IPCC verwendeten Computermodelle für das Klima ergeben, dass die Klimaveränderungen im Laufe des 21. Jahrhunderts fortschreiten werden. Nehmen die Emissionen weiterhin so stark zu wie bisher, dann ist bis Ende des Jahrhunderts u.a. mit einem Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur um 2,6 bis 4,8 °C und der Meeresspiegel um 0,45 bis 0,82 Meter zu rechnen (verglichen mit dem heutigen Niveau), Wetterextreme wie Dürren oder Hitzewellen werden häufiger, so wie wir das bereits erleben.

Selbst wenn der Ausstoß von Treibhausgasen von einem Tag auf den anderen gestoppt würde, blieben die Temperaturen auf der Erde noch über Jahrhunderte erhöht.

Sachstandsbericht Intergovernmental Panel on Climate Change

Denn die bereits durch menschliche Aktivitäten freigesetzten Treibhausgase befinden sich weiterhin in der Atmosphäre und entfalten dort ihre Wirkung. CO2 kann über 1000 Jahre in der Atmosphäre stabil bleiben. Die Begrenzung eines weiteren Temperaturanstiegs erfordert daher eine deutliche und dauerhafte Verringerung der Treibhausgasemissionen.

Die Tourismusbranche gehört zu den größten Wirtschaftssektoren der Welt: Auf sie entfallen rund zehn Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Sie erzielt mehr als sechs Billionen US-Dollar Umsatz pro Jahr und bietet mehr als 255 Millionen Menschen eine Existenzgrundlage. Für einige der weltweit ärmsten Länder ist der Tourismus besonders wichtig, vor allem für manche kleine Inselstaaten.

Die Branche ist mit schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, die sich bereits heute bemerkbar machen.

Mit dem Temperaturanstieg werden viele Reiseziele an Attraktivität verlieren. An manchen Orten wird es schwieriger, Wintersport zu treiben. Der Küstentourismus ist extrem verwundbar durch den Anstieg der Meeresspiegel. Natürliche Anziehungspunkte, für die Millionen von Touristen teils weite Reisen unternehmen – Korallenriffe, Wälder und tierreiche Savannen –, werden geschädigt oder zerstört werden. Allein die Feuer in Australien haben fast 30 Menschen und mehr als eine Milliarde Tiere das Leben gekostet und vernichteten mehr als 600.000 Hektar Wald und Steppe. 

Daneben sieht sich die Branche allgemeineren Auswirkungen gegenüber: beispielsweise teureren Versicherungen (aufgrund extremeren Wetters), Wassermangel, geringerer Ernährungssicherheit sowie vermehrten Konflikten an manchen Destinationen.

In begrenztem Umfang wird der Klimawandel auch positive Auswirkungen haben.

Die Temperaturveränderungen werden neue Regionen für manche Touristen attraktiver machen, und es werden sich Chancen auftun für neue Arten des Tourismus. Zudem gibt es Möglichkeiten, sich dem veränderten Klima anzupassen. Doch die neuen Geschäftsgelegenheiten werden wahrscheinlich kurzlebig sein, und die Möglichkeiten zur Klimaanpassung sind begrenzt. Mehr noch, viele potenzielle Anpassungsmaßnahmen dürften später in diesem Jahrhundert vom Klimawandel ”überholt“ werden – insbesondere bei hohen Treibhausgasemissionen.

(Politische) Maßnahmen zur Minderung des Treibhausgasausstoßes werden die Tourismuswirtschaft direkt betreffen – erst recht angesichts des starken Wachstums ihrer Emissionen. 95 Prozent der Emissionen sind auf Verkehr und Gebäude zurückzuführen. Daher sind diese zwei Bereiche maßgeblich für das Klimaschutzpotenzial der Branche.

Mehr und vor allem detailliertere Informationen dazu gibt es hier.

Kompensation von Flugreisen: Ablasshandel oder Klimagerechtigkeit?

Wenn einer eine Reise tut… dann nutzt er oder sie immer häufiger ein Flugzeug. Die Entwicklungen der verkauften Flugplätze zeigen – trotz einiger spektakulärer Airline-Pleiten – weiterhin nach oben. Airlines können auf 3-5 % Wachstumsraten zurück blicken und genau diese werden auch für die nächsten Jahre prognostiziert. Von einem Einbruch der geflogenen Kilometer durch die Flugscham der FFF-Bewegung kann wirklich keine Rede sein.

Vermeiden, reduzieren und kompensieren. Das wäre aus klimapolitischer Sicht die Überlegung, die jeder Fluggast vor der Buchung anstellen müsste. Sicherlich steigt die Zahl der Reisenden, die auf einen Flug komplett verzichten, weil es einfach nicht klimafreundlich ist. Aber die Zahl der Passagiere, die zum ersten Mal fliegt oder sich mehr Flugreisen durch gesteigertes Einkommen oder günstigere Preise leisten kann, ist viel größer. Damit wächst auch der Flugverkehr kontinuierlich.

Wenn Vermeiden und Reduzieren jedoch nicht die gewünschten Auswirkungen haben, stellt sich die Frage nach der drittbesten Lösung: der Kompensation. Ein interessanter Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu diesem Thema ist hier zu finden. Die Autorin hat sich die Mühe gemacht, dem Kompensationsgeld aus Deutschland einmal hinterher zu reisen, bis nach Afrika. Um es kurz zu machen: von einem Ablasshandel kann wirklich nicht die Rede sein. Das Geld aus der Kompensation kommt bei den Ärmsten der Armen in den Entwicklungsländern an und sorgt dort für geringere CO2-Emissionen, weniger Schadstoffe und gesteigerte Haushaltseinkommen. Organisationen wie atmosfair garantieren, dass dies auch dauerhaft der Fall ist, und kein Greenwashing.

Die Diskussionen um den Ablasshandel ist eine rein psychologische. Wenn Fluggäste der Ansicht sind, dass die Kompensation sie von der Verantwortung eines klimafreundlicheren Reiseverhaltens entbindet, dann ist das eine Art „Reinwaschung“ der Klimasünde. Die Kompensation ist kein Zukunftsmodell. Aber sie ist heute noch notwendig und deutlich besser, als nur zu fliegen und nicht zu kompensieren. Das ist der entscheidende Punkt. Denn das Geld aus der Kompensation sorgt für mehr Klimagerechtigkeit.

Diese Gerechtigkeit bzw. Ungerechtigkeit entsteht aus dem Missverhältnis zwischen denjenigen, die den Klimawandel zu verantworten haben und denen, die die Konsequenzen schon heute tragen. Der Globale Norden hat seit der Industriellen Revolution das Klima sehr viel stärker belastet als die heutigen Entwicklungsländer. Letztere bekommen aber die Auswirkungen am stärksten zu spüren. Überschwemmungen, Dürren, Verlust von Biodiversität und vieles mehr, sind für Bauern in Bangladesch oder in Mozambique an der Tagesordnung. Die Menschen und die Regierungen vor Ort haben aber nicht die finanziellen Möglichkeiten, sich gegen die Auswirkungen zu wappnen. Diese Menschen zahlen die Zeche unserer wirtschaftlichen Entwicklung ohne selbst davon profitiert zu haben.

Die Klima-Kompensation kann helfen, diese Kosten etwas aufzufangen. Jeder Flugreisende sollte daher schon aus Gründen der Klimagerechtigkeit von der Kompensation Gebrauch machen. Und sich auch von den höheren Preisen abschrecken lassen! Denn das Ziel ist, weniger, oder eines Tages gar nicht mehr zu fliegen. Damit die Kompensation von Flugreisen als Option in der Zukunft nicht mehr notwendig ist.

Der Klimawandel: Hase und Igel Wettrennen für den Luftverkehr

Der menschengemachte Klimawandel stellt eine ernsthafte Bedrohung unserer Zukunft dar. In den letzten Monaten scheint einige Bewegung in die Branche gekommen zu sein, um Antworten auf die drängende Frage zu bekommen, wie wir unsere Mobilität im Tourismussektor ändern müssen. Dabei gerät der Luftverkehr in einen besonderen Fokus, denn er hat gleich mehrere Probleme, die es zu lösen gilt:

  • Der Luftverkehr wächst sehr viel stärker als die meisten anderen Verkehrsträger. 
  • Der Luftverkehr führt zu deutlich höheren Klimabelastungen als alle anderen Verkehrsträger.
  • Der Luftverkehr kann noch keine technische Lösung präsentieren, wie eine klimaneutrale Fortbewegung möglich ist. 

Zwar hat die ICAO mit dem CORSIA-Modell den Versuch unternommen, eine internationale Regelung zu finden, wie die Luftverkehrswirtschaft schonend auf diese Herausforderungen vorbereitet werden könnte, aber das CORSIA-Modell hat einige deutliche Schwachstellen:

  • Die nationale Luftfahrt ist überhaupt nicht reguliert, spielt aber in Flächenstaaten wie den USA, Kanada, Russland und China eine große Rolle hinsichtlich der Klimaemissionen.
  • Klimaeffekte, die durch den Ausstoss von Klimagasen in Höhen um 10.000 Meter entstehen, sind nicht berücksichtigt, obwohl deren Wirkung das zwei- bis dreifache der bodennahen Emissionen bedeutet.
  • Die Teilnahme ist weitgehend freiwillig und wirtschaftsschwache Länder sind von CORSIA befreit.
  • Es werden nur zusätzliche Emissionen berücksichtigt. Der heute bereits bestehende Sockel an Emissionen bleibt unverändert hoch.
  • Technologisch gibt es kaum Lösungen, schon gar nicht, um alle Emissionen zu vermeiden. Daher setzt CORSIA auf Kompensationsprojekte, bei denen aber auch Waldschutzprojekte (REED) berücksichtigt werden, die sehr stark in der Kritik stehen.

Am Ende bleibt der Luftverkehrswirtschaft nur die Hoffnung, dass kleine technische Verbesserungen zumindest einen Teil der Klimabelastung auffangen können. So hat die Einführung von Winglets und Sharklets den Treibstoffverbrauch um 3-4 % reduzieren können. Neue Werkstoffe, leichtere Bauteile und sogar Lackierungen, wie bspw. von TIB Chemicals, helfen Treibstoff zu sparen. Und vor allem effizientere Motoren senken den Kerosinverbrauch pro Gast und Kilometer deutlich. 

Aber das Wachstum der Reisenden führt letztendlich dazu, dass diese relativen Verbesserungen durch den absoluten Mehrverbrauch an Kerosin deutlich übertroffen werden. Die Luftfahrtbranche hat also noch sehr viele Herausforderungen, deren Lösung den Fortbestand der gesamten Industrie betreffen wird.   

MDR fragt: Wie reist man klimafreundlich?

Prof. Zeiss beantwortet Fragen zu nachhaltigem Urlaub. Bei den aktuellen hochsommerlichen Temperaturen erscheint ein Urlaub im Süden immer weniger attraktiv. Aber auch aus Klimaschutzgründen überlegen sich immer mehr Urlauber, ob sie überhaupt mit dem Flugzeug verreisen sollten. Mehr dazu im Video hier.

Prof. Zeiss bei Tagesthemen zum „Greta-Effekt“

Die Tagesthemen berichten über zunehmende Sensibilisierung bei Urlaubern zu Flugreisen. Prof. Dr. Harald Zeiss erklärt, ob ein Greta-Effekt zu erkennen ist.

Den Tatsachen in die Augen schauen

Oliver Graue kommentierte in der fvw, dass Flugscham keine Lösung sei. Prof. Zeiss antwortete in einem Gastkommentar

Flugscham soll keine Lösung sein? Wofür genau? Dass Flugscham aus Sicht der Tourismusbranche keine Lösung sein soll, ist nicht verwunderlich. Aber vor dem Hintergrund steigender CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre wäre es natürlich ein richtiger Schritt für das Klima – und einer, der für die Touristik gewaltige Konsequenzen hätte.

Der Kommentar zeigt leider deutlich, dass unsere Branche in einer fast notorischen Verteidigungshaltung angekommen ist. Anstatt mutig nach vorne zu schauen, werden die Probleme klein geredet. Dem Leser wird anhand bunter Beispiele vorgeführt, dass es schon nicht so schlimm wird (der Klimawandel), es auch gar nicht so dramatisch sei (der Flugverkehr) und die Schuld für die Klimamisere sowieso bei anderen zu suchen ist (den Paketzulieferern). Ganz nebenbei werden auch noch die – endlich politisch aktiven – Schüler diskreditiert, indem man ihnen vorhält, sie sollten keine Plakate in die Luft halten, so lange sie noch Videos auf dem Smartphone schauen. Wenn das die Antwort der Tourismusbranche auf die drängendste Frage unserer Zeit ist, dann bin ich ziemlich ernüchtert.

Fakt ist, dass die Auswirkungen des Klimawandels dramatisch sind. Sie finden nur nicht vor unserer Haustüre statt, was dazu führt, dass manch einer sie dann auch nicht sieht oder sehen will. Im Pazifik gibt es die ersten Klimaflüchtlinge, die ihre Heimat verlassen mussten, um in Neuseeland ein neues Zuhause zu finden. Australien kämpft gegen ungekannt große Buschfeuer, Springfluten und ein sterbendes Great Barrier Reef. Teile des Nahen Ostens und Nordafrikas werden schon heute durch verlängerte Hitzewellen und Wüstenstürme für Menschen unbewohnbar – mit Nachttemperaturen über 30 Grad Celsius und tagsüber 46. Dort wird auch niemand seinen Urlaub verbringen wollen. Und das ist erst der Anfang einer voraussichtlich sehr lang andauernden Entwicklung. 

Fakt ist auch, dass Tourismus im Allgemeinen und Flugverkehr im Speziellen ihren Teil zu den CO2-Emissionen beitragen: 5% bzw. 2,7%. Das sieht auf den ersten Blick nicht viel aus, aber wer sich vor Augen führt, dass nur die Eliten der Welt dieses Verkehrsmittel nutzen (weniger als 20% der Menschen hat jemals im Leben ein Flugzeug betreten), aber die gesamte Menschheit die Konsequenzen zu tragen hat, dann kann die Diskussion nicht damit beendet sein, dass vorher andere Branchen erst einmal Emissionen sparen sollen. Ganz abgesehen davon, dass die wachsende Mittelschicht in China und Indien bald schon am Gate steht und in den nächsten Jahren den Anteil der Flug-Emissionen deutlich nach oben treibt.

Und Fakt ist leider auch, dass es die Politik für die Branche nicht richten wird. Das hat uns die Erfahrung bei vielen anderen Themen längst gelehrt. 

Was ist zu tun? Zuerst einmal müssen wir den Tatsachen, anstatt sie klein zu reden, ins Auge sehen. Wir verkaufen eine Dienstleistung, die kein Menschenrecht ist, sondern ein Luxus, der jederzeit wieder abgeschafft oder eingeschränkt werden kann. Die Landwirtschaft in Deutschland erzeugt mehr als 7% der CO2-Emissionen, aber über deren Abschaffung wird niemand ernsthaft nachdenken. Wir benötigen touristische Innovationen, die den Klimawandel und dessen Konsequenzen mit einbeziehen. Die Entwicklung von Weltraumreisen zählt sicherlich nicht dazu. Sehr wohl aber Angebote, die klimafreundliche Anreisen, Ressourcen schonende Unterbringungen und nachhaltige Ausflüge vor Ort fokussieren. 

Die deutsche Tourismusbranche kann durchaus ein Vorbild sein. Die heimischen Kreuzfahrt-Reedereien AIDA und TUI Cruises zum Beispiel liefern sich seit 2011 ein Rennen um die besten Positionen im NABU-Kreuzfahrt-Ranking. Mit substantiellen Erfolgen für die Gäste und für die Umwelt. Zum Produkt Kreuzfahrt kann man stehen wie man will, aber man muss trotzdem anerkennen, dass in gerade einmal sieben Jahren der Wechsel vom Antrieb Schweröl zu Flüssiggas gelungen ist. Darüber hinaus wurden Schwefel-Abgase reduziert, Abfall-, Wasser- und Energieverbrauch an Bord um mehr als 30% gesenkt und Ausflüge sowie Buffets deutlich umweltfreundlicher gestaltet. Eine klimafreundliche Baltikum-Kreuzfahrt ab Kiel ist keine unerreichbare Utopie, wenn als Treibstoff flüssiges Biogas verwendet wird. Vieles davon wurde in Deutschland entwickelt und getestet und dient heute als Blaupause für die internationale Kreuzfahrt-Industrie und die Schifffahrt insgesamt. 

Kann das auch die Luftfahrt? 2016 wurde mit dem TV-Spot „Fliegen ist das neue Öko“ um eine junge Kundschaft geworben. Aber mit dieser Botschaft fing sich der Lobby-Verband BDL zurecht viel Kritik ein. Zwar sind die Pro-Kopf-Emissionen pro Flugkilometer in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert worden. Über die zwei- bis dreifache Klimawirkung in der Atmosphäre wurde jedoch nichts gesagt. Auch nichts über die Vielfliegerei, die dank immer günstigeren Preisen und Angeboten nicht mehr nur den Geschäftsreisenden vorbehalten ist. Der 2-Tage-Städtetrip per Flieger ist in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen – und damit zusätzliche CO2-Emissionen, die das Klima weiter belasten. 

Bis dato gibt es immer noch keine einsatzbereite technische Lösung, die das Fliegen in der Zukunft klimaneutral macht. Jede Sekunde sind 10.000 Flugzeuge in der Luft, mit einem entsprechend großen Durst nach Kerosin. Biotreibstoffe sind aus verschiedensten Gründen keine Lösung. Batterien sind nur für die Kurzstrecke geeignet, für die man aber besser die Bahn nimmt. Und electro-fuels aus Ökostrom, ein klimafreundlicher Ersatz für fossile Treibstoffe, haben das Labor noch nicht verlassen. Bis es soweit ist, bleibt den Konsumenten daher nur die CO2-Kompensation; oder die Flugscham, die immer mehr Menschen lieber am Boden bleiben lässt. Die Airliner, nein, die ganze Branche muss das Thema adressieren, Kunden informieren, CO2-Emissionen reduzieren oder kompensieren. Das wird teurer, aber auch ehrlicher und zeugt von der Verantwortung, die wir gegenüber künftigen Generationen haben. 

Wir Deutsche werden die Welt sicherlich nicht im Alleingang retten. Aber die Welt schaut mehr auf uns, als wir denken. Wenn wir erfolgreiche Klimalösungen Made in Germany anbieten, stehen die Chancen gut, dass diese auch in China, Indien oder Brasilien kopiert werden. Das ist der Hebel, den wir in der Hand haben. Und unsere moralische Pflicht, nachdem wir über Jahrzehnte hinweg einen weit über dem Weltdurchschnitt liegenden Konsum betrieben haben, der letztendlich seinen Teil zum heutigen Klimaproblem beigetragen hat.