Schlagwort: Zukunft
-
Coolcation statt Sonnenbrand: Wie der Klimawandel unser Urlaubsverhalten verändert
Wie der Klimawandel Sommerreisen verändert – Wird Coolcation zum Trend für nachhaltigen Tourismus? Wie die Frankfurter Neue Presse am 27. Juni 2025 berichtet, verändert der Klimawandel zunehmend unser Urlaubsverhalten. Was einst mit Sonne, Strand und warmen Temperaturen als Inbegriff von Erholung galt, wird heute immer öfter zur körperlichen und infrastrukturellen Belastung, insbesondere in den klassischen Reiseländern Südeuropas.…
-
Wie die Lüneburger Heide vom Harz lernt: Klimapraxis im Tourismus
Wie die Lüneburger Heide GmbH berichtet, fand am 19. Mai 2025 im Rahmen des landesgeförderten Projektes „Klimapraxis im Tourismus“ eine eintägige Exkursion in den Harz statt. Ziel war, praktikable Strategien und Erfahrungen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels auszutauschen – eine Initiative, die fachlich begleitet wird vom Institut für nachhaltigen Tourismus (Inatour) unter der…
-
Tourismus in die USA: Prof. Zeiss analysiert aktuelle Entwicklungen und den „Trump-Effekt“
Die Tourismuszahlen für die USA weisen jüngsten Berichten zufolge einen spürbaren Rückgang auf. Donald Trump kommentierte dies während einer Pressekonferenz mit „No big deal“. Doch wie sind diese Entwicklungen tatsächlich zu bewerten? Vorläufige Daten der US-Einreisebehörden für Februar und März deuten auf einen signifikanten Besucherrückgang aus diversen Herkunftsländern hin. Stellt dies eine direkte Reaktion auf…
-
GenerationenHochschule diskutiert klimafreundlichen Tourismus mit Prof. Dr. Harald Zeiss
Wie die Hochschule Harz berichtet, fand am 8. April im AudiMax der Hochschule Harz eine spannende Vorlesung zum Thema „Reisen in Zeiten des Klimawandels“ statt – mit großem Erfolg und reger Beteiligung eines diskussionsfreudigen Publikums. Der Einladung zur GenerationenHochschule folgten zahlreiche Interessierte aus verschiedenen Altersgruppen – sowohl vor Ort auf dem Campus in Wernigerode als…
-
Tourismus immer klimaschädlicher: Warum wir unsere Reisegewohnheiten radikal ändern müssen
Tourismus und Klimaschutz: Herausforderungen und Handlungsbedarf Der globale Tourismus boomt – mit weitreichenden Folgen für das Klima. Aktuelle Studien zeigen, dass der Tourismus bereits 8,8 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verursacht. Vor allem die Luftfahrt spielt eine entscheidende Rolle, gefolgt von Autofahrten. Länder wie Deutschland tragen hierbei überdurchschnittlich zum globalen CO₂-Fußabdruck bei: Jede vierte Tonne CO₂,…
-
Klimapraxis Lüneburger Heide: Tourismusnetzwerk startet wegweisendes Klimaschutzprojekt
Die Lüneburger Heide stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels. Als wissenschaftlicher Partner unterstützt das Institut für nachhaltigen Tourismus der Hochschule Harz die Region bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Klimaschutzstrategie. Zum Projektstart wurden die Leiterinnen und Leiter der fünf Landkreise (Landkreise der Tourismusregion Lüneburger Heide: Lüneburg, Harburg, Heidekreis, Celle und Uelzen) nach Soltau eingeladen um…
-
Ab in die Hitze – Was bedeutet der Klimawandel für den Tourismus?
Der Sommerurlaub in der Sonne, das ist für viele Menschen ein jährliches Highlight. Doch während Sonnenschein und warme Temperaturen bislang als Garanten für einen gelungenen Urlaub galten, könnte sich dies in den kommenden Jahren durch den Klimawandel verändern. Insbesondere Regionen am Mittelmeer, lange Zeit Sehnsuchtsziele vieler Reisender, verzeichnen immer häufiger extreme Hitzeperioden und Naturkatastrophen wie…
-
Zukunft des Reisens 2024: Luxus und Nachhaltigkeit im Fokus
In einem kürzlich erschienenen Artikel der Sächsischen Zeitung wird Prof. Harald Zeiss zu den aktuellen Reisetrends für das Jahr 2024 interviewt. Trotz der Herausforderungen durch Inflation erlebt der Luxusurlaub einen Boom, während nachhaltiges Reisen trotz guter Vorsätze noch hinter den Erwartungen zurückbleibt. Tartu in Estland, Bad Ischl in Österreich und Bodø in Norwegen sind als…
-
Erfolgreicher Workshop in der Lüneburger Heide
Unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Zeiss und Simone Kohl vom Institut für nachhaltigen Tourismus, fand diese Veranstaltung im ökologisch vorbildlichen Hotel Traumzeithof in Dalle statt. Von der Lüneburger Heide GmbH (LHG) organisiert, war das Hauptziel des Workshops die Entwicklung konkreter Nachhaltigkeitsstrategien, die sowohl in die Unternehmenspraktiken der LHG integriert werden als auch wegweisende…
-
Workshop-Rückblick: Praxisorientierte Nachhaltigkeit im Tourismus
Workshop Soltau Institut für nachhaltigen Tourismus Harald Zeiss