Schlagwort: Klima
-
Zukunft des Reisens 2024: Luxus und Nachhaltigkeit im Fokus
In einem kürzlich erschienenen Artikel der Sächsischen Zeitung wird Prof. Harald Zeiss zu den aktuellen Reisetrends für das Jahr 2024 interviewt. Trotz der Herausforderungen durch Inflation erlebt der Luxusurlaub einen Boom, während nachhaltiges Reisen trotz guter Vorsätze noch hinter den Erwartungen zurückbleibt. Tartu in Estland, Bad Ischl in Österreich und Bodø in Norwegen sind als…
-
Erfolgreicher Workshop in der Lüneburger Heide
Unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Zeiss und Simone Kohl vom Institut für nachhaltigen Tourismus, fand diese Veranstaltung im ökologisch vorbildlichen Hotel Traumzeithof in Dalle statt. Von der Lüneburger Heide GmbH (LHG) organisiert, war das Hauptziel des Workshops die Entwicklung konkreter Nachhaltigkeitsstrategien, die sowohl in die Unternehmenspraktiken der LHG integriert werden als auch wegweisende…
-
Workshop-Rückblick: Praxisorientierte Nachhaltigkeit im Tourismus
Workshop Soltau Institut für nachhaltigen Tourismus Harald Zeiss
-
EcoTrophea 2023: Ein Leuchtfeuer für Nachhaltigkeit im Tourismus
Zeiss Verleihung Ecotrophea Sentido Galomar Ecohotel
-
Prof. Zeiss im heute journal mit Dunja Hayali
Klimawandel und Tourismus: Eine unsichere Zukunft für Urlaubsziele im Mittelmeerraum Die verheerenden Bilder von brennenden Wäldern und Hitzewellen in den Mittelmeerregionen sind besorgniserregend und verändern zunehmend die Urlaubsgewohnheiten vieler Menschen. Professor Harald Zeiss, Experte für Nachhaltigkeit und Internationalen Tourismus, wirft einen Blick in die Zukunft und offenbart erschreckende Prognosen. Die steigenden Temperaturen im gesamten Mittelmeerraum…
-
Prof. Zeiss beim MDR zu Klima und Tourismus
So war es bisher: Mit steigenden Temperaturen während der Sommermonate wurde das Mittelmeer zu einem beliebten Reiseziel für Urlauber, die sich nach Sonne, Strand und Meer sehnen. Allerdings kann das extreme Hitzeklima auch negative Konsequenzen haben. Denn die Realität ist, dass es aktuell über 40 Grad Celsius in vielen Mittelmeerländern gibt. Hitzeperioden können die Attraktivität…
-
Tourismusgipfel: Wie kann nachhaltiges Reisen gelingen?
Der BTW Tourismusgipfel, der kürzlich in Berlin stattfand, bot Branchenvertretern und Politikern eine Plattform, um über die Zukunft des Tourismus zu diskutieren. Ein zentrales Thema war dabei die Frage, wie Urlaubsreisen umweltfreundlicher gestaltet werden können, ohne dabei unbezahlbar zu werden. Ein Beispiel für nachhaltiges Reisen lieferte Andreas Kindlimann, Inhaber eines “ Grünen Reisebüros “ in…
-
Klimaschutz als Menschenrecht: Harald Zeiss im ITB-Gespräch über die Verantwortung des Tourismus
Klimawandel beeinflusst das Leben vieler Menschen und Klimaschutz und Menschenrechte sollten zusammen betrachtet werden. Das sagte Michael Windfuhr vom Deutschen Institut für Menschenrechte. Viele klimapolitische Maßnahmen können sich auf die Menschenrechte auswirken. Harald Zeiss vom Institut für Nachhaltigen Tourismus Inatour erklärte, dass der Tourismus zwischen fünf und acht Prozent zu den Gesamtemissionen beiträgt und dass…
-
fvw 2023 – Prof. Zeiss unter den TOP 10 Touristikern
Die fvw aus Hamburg, das Leitmedium der Touristik im deutschsprachigen Raum, hat in ihrer Dezember-Ausgabe zehn Touristiker ausgewählt, die 2023 eine besondere Rolle spielen werden. „Das kommende Jahr wird aufgrund der Rahmenbedingungen kein Spaziergang. Zum Glück gibt es in der Branche Mutmacher und kreative Köpfe, die unbeeindruckt mit Krisen umgehen und auf die man 2023…
-
Projekt „KlimaLink“ mit ambitionierten Zielen
Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V. hat sich als Branchenprojekt zum Ziel gesetzt, bis 2024 alle Klimaemissionen aus Reisetätigkeiten für Urlauber und Geschäftsreisenden transparent zu machen. Überall dort, wo ein Preis eine Urlaubsreise bewirbt, soll es für Verbraucher auch einen nachvollziehbaren und leicht zu erkennenden Klimaabdruck geben. Bereits heute kann jeder sich im Internet errechnen lassen, wie…